Videowohnen is a cooperation project between the Chair of Housing at RWTH Aachen University and Film Based Research under the direction of Marius Helten, Leonard Wertgen and Florian Fischer-Almannai. This platform serves as an accessible archive of specific knowledge about selected buildings and their themes.
Examining residential projects, that have been lived in for decades, the platform enables a critical view of the experiences of the residents as well as the perspectives of planners and decision-makers. We use this experiential knowledge to analyze and question housing forms and models in detail, with the aim of evaluating and transferring knowledge into design and conception.
The films are dedicated to projects of overarching relevance that deserve to be thoroughly researched and accurately documented on film. We are particularly interested in experimental approaches that rethink coexistence through architecture, whether they appear quiet or loud.
The films were made in the first courses of the project as collaborative works by teachers and students. The research is carried out directly in the medium of film – through interviews, observations, and found footage. The filmic narrative style presents the results of the research and deliberately breaks away from established narratives, such as the self-promotion of architects or their reception in architectural discourse.
If you would like to get in contact in regards to a screening, feedback or collaboration on a future videowohnen movie, please reach out to us at videowohnen@wohnbau.rwth-aachen.de.
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Telefon: +49 241 80 1
Telefax: +49 241 80 92312
E-Mail: impressum@rwth-aachen.de
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Ulrich Rüdiger, vertreten.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen, Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
Gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 121689807
Inhaltlich verantwortlich:
Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens
vertr. durch Florian Fischer-Almannai
Schinkelstraße 1
52062 Aachen
mail@wohnbau.rwth-aachen.de
https://wohnbau.arch.rwth-aachen.de
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Inhalt des Onlineangebotes
Der Betreiber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Betreiber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Betreiber keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten, auch die der Universitätsverwaltung, der Zentralen Einrichtungen, Fakultäten, Institute, usw. sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Betreiber von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Betreiber erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten / verknüpften Seiten hat der Betreiber keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Betreiber eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Betreiber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Betreiber. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.
Datenschutz
Siehe Datenschutzerklärung.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutzhinweise (gem. Art. 13 DS-GVO)
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Rektor der RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Telefon: +49 241 80 1
Telefax: +49 241 80 92312
E-Mail: rektorat@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/rektorat
Für die Umsetzung von videowohnen.site:
RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens
Prof. Florian-Fischer Almannai
Schinkelstraße 1, 52062 Aachen
Telefon: +49 241 80 95009
mail@wohnbau.rwth-aachen.de
Datenschutzbeauftragte
Erreichbarkeit der behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte der RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Deutschland
Telefon: +49 241 80 93665
Telefax: +49 241 80 92678
E-Mail: dsb@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/datenschutz
Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Gegenstand und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Website videowohnen.site dient der Wissenschaftskommunikation. Sie zeigt dokumentarische Filme des Lehr- und Forschungsprojekt Videowohnen die am Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens entstanden sind. Die in den Filmen gezeigten Bewohner*innen werden in ihrer Wohnsituation abgebildet.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Website videowohnen.site erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule, die zu den Aufgaben der Hochschule gehört. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. §§ 3, 8 Abs. 6 HG NRW. Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Filmaufnahmen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Gegenstand und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei jedem Aufruf dieser Webseite ist technisch ein Austausch von Informationen zwischen Ihrem Endgerät, beispielsweise Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon und Servern, die die Webseite zum Abruf bereitstellen, erforderlich, um eine Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und dieser Webseite herzustellen. Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden zudem Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei (Logfile) verarbeitet und gespeichert. Im Einzelnen fallen folgende Daten an:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des Nutzers
- Anfragedetails und Zieladresse
- Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Informationen über das Betriebssystem des Nutzers
Die Protokolldaten werden für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Webseiten, das heißt zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern verarbeitet.
Darüber hinaus werden die Protokolldaten zur technischen Sicherheit, insbesondere zum Schutz vor und zur Abwehr von Cyberangriffen verarbeitet. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), 32 Abs. 1 DSGVO.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die vorübergehende Speicherung der Daten zur technischen Kommunikation und der Protokolldateien erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. §3 HG NRW.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Normalerweise ist dies nach spätestens 48 Stunden (Videohosting) bzw. 14 Tagen (Webhosting) der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Verwendung von Cookies
Es werden keine Cookies eingesetzt und keinerlei Tracking Methoden verwendet.
Hosting der Website und der Videos
Das Hosting der Website videowohnen.site wird durch Dominic Osterried, Papenstraße 35, 22089 Hamburg geleistet. Die RWTH hat einen AVV (Auftragsdatenverabeitungsvertrag) mit Dominic Osterried gemäß Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschlossen.
Auf der Website videowohnen.site sind Videos eingebettet, die bei dem Videohostinganbieter Ignite gespeichert sind. Durch den Besuch der Website, wird eine Verbindung zu den Servern von Ignite hergestellt. Es wird lediglich die IP-Adresse übermittelt. Ignite wird betrieben von Ignite Video GmbH i.G., Immermannstraße 59, 40210 Düsseldorf. Die RWTH hat einen AVV mit Ignite gemäß Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschlossen.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von dem/der Betroffenen verarbeitet, stehen ihm/ihr folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Der/die Betroffene hat gemäß Artikel 15 ff. DS-GVO dem Verantwortlichen gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch hat er/sie gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (https://www.ldi.nrw.de/kontakt), wenn der/die Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn/sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des/der Betroffenen beruht (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO), hat er/sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird; dieser entfaltet seine Wirkung erst für die Zukunft.
Zur Ausübung der vorgenannten Rechte sendet der/ die Betroffene eine E-Mail an mail@wohnbau.rwth-aachen.de.